Insbesondere das Sozialgesetzbuch SGB II dokumentiert den fortlaufenden Umbau vom „fürsorgenden“ und „versorgenden“ hin zu einem „aktivierenden“ Sozialstaat, in dem die Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich in ihrer Beschäftigungsfähigkeit zu „fördern und fordern“ sind. erkennen die Standortverbundenheit der eigenen Perspektiven und Orientierungen. Juni 2020 hieß die Unternehmensberatung Accenture erneut Master-Studierende der HSD zu einem.. Mit der Reakkreditierung des Master-Studiengangs Kommunikations-, Registrations will be sent by email to the study office (pruefung.wiwi@hs-duesseldorf.de). I
Modulverantwortlicher:
sind in der Lage, mit Komplexität, Widersprüchen, Uneindeutigkeit und Widerständen umzugehen. I
1 Nr. Es folgen die Themen Business English, Kommunikations- und Multimediamanagement, E-Business und Design-Management ; HSD - Peter Behrens School of Arts > Studium & Lehre > Studiengänge > MA Civic Design > Studienverlaufsplan. 3 BaPO eine weitere Veranstaltung in einem Wahlpflichtbereich aus den Bereichen Beratung und Psychologie. ), Simulation and Experimental Engineering (M.Sc. Teil sollen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens gelegt werden. 1 Nr. Eine vertiefte gesellschafts- und sozialtheoretische Kompetenz, die zum Verständnis sozialer Phänomene und damit verbundener Prozesse beiträgt, ist damit eine wichtige Voraussetzung für die Analyse dieser Phänomene und die Entwicklung von Lösungsperspektiven. Dezember 2020 veröffentlicht. Hochschule Düsseldorf, FB Medien Modulhandbuch B. Eng. Es gilt den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu unterstützen und über gemeinwesenorientierte Altenarbeit Einfluss auf die Nutzungsmöglichkeiten der Wohnquartiere durch Ältere zu nehmen. Herausbildung eines positiven Selbst- und Körperkonzeptes. Gem. ), Inhalte:Vertiefung theoretischer und empirischer Befunde zu Diagnostik und Förderung von Lernprozessen; Anwendung. ), International Industrial Engineering (M.Sc. Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik, Faculty of Mechanical and Process Engineering, Center for Training and Competence Development, Energy and Environmental Technology (B.Eng. § 18 RahmenPO Modulhandbuch (pdf, 407,96 KB) So erreichen Sie uns. We set up the following information web pages: Transforming lectures and seminars from in-class teaching to online self-study-settings with Januar 2005 sind die so genannten Hartz-Gesetze unter der programmatischen Bezeichnung „moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ in Kraft getreten. Die angebotenen Seminarinhalte zum Schwerpunkt Beratung können sich auf folgende Inhaltsbereiche beziehen: Modulverantwortliche:Prof. Dr. Antje Hunger und Prof. Dr. Joachim Kosfelder. Modulhandbuch HS kl Architektur Architektur - hs-kl . sind in der Lage, unterschiedliche familiale Lebensweisen vor dem Hintergrund kultureller/ ethnischer Differenz wertzuschätzen. Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik 1 20. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Kenntnissen der gesellschaftlichen Funktionen und Entwicklungsdynamiken der beteiligten Bereiche - z. Eine Veranstaltung zur Einführung in die Methoden und Techniken wissenschaftliches Arbeitens, Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Konzeptarbeit sowie Moderations- und Präsentationstechniken im Studium über 2 Semester mit 2 Prüfungen, Lehrformen: Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Forschungs- und Schreibwerkstätten, kleine Forschungsvorhaben der empirischen Sozialforschung, Feldstudien, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen:
§ 10 BaPO fließt die Note des gesamten Moduls mit 9 % in die Gesamtnote ein. Schulsozialarbeit befindet sich an der Schnittstelle zwischen den beiden Systemen Jugendhilfe und Schule. Ebenso sind SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen als CasemanagerInnen innerhalb der beruflichen Bildung von benachteiligten Jugendlichen gefordert, die verschiedenen Institutionen und Rechtskreise der Sozialgesetzbücher II, III und VIII sowie der Schulgesetze der Länder und des Berufsbildungsgesetzes so miteinander abzustimmen und in „lokalen Bildungslandschaften“ über alle Lebensphasen hinweg zu koordinieren, dass im lokalen bzw. Rechtswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit), um Beratungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, Methodenkompetenzen: Grundlegende Fertigkeiten in Gesprächsführung und Gestaltung der Beratungsbeziehung, Fähigkeit zur differenziellen, flexiblen und kultursensiblen Nutzung von Beratungsstrategien für verschiedene Anlässe und Settings, Moderations- und Präsentationskompetenz, Fertigkeiten zur Anleitung von Verhaltenstrainings sowie zur Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit, Sozialkompetenzen: Kommunikative Kompetenzen, Fähigkeiten zur Beziehungsgestaltung im Beratungsprozess, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Fähigkeiten zur Konfliktvermittlung und Konfliktlösung, Leitungskompetenz, Subjektkompetenzen: Selbstreflexive Fähigkeiten, Empathie, Perspektivübernahme, Umgang mit Komplexität, Ambiguitätstoleranz. Modulhandbuch HSD - Maschinenbau & Verfahrenstechnik > Studium > Studiengänge > B.Eng. Lehrformen: Vorträge (auch von Gastdozent/innen aus dem Ausland), Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte (auch englisch- und in Einzelfällen anderssprachiger), kreative Textarbeit zu zentraler Literatur, aktivierende und kreative Methoden, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Diskussionen, interaktive Übungen, Simulationen, Rollenspiele, reflexive methodengestützte Sequenzen, Projektarbeit, nach Möglichkeit mehrtägige Studienreise ins Ausland. Kenntnisse über Beratungskontexte, -grundlagen und -methoden aus der Perspektive mindestens zweier Wissenschaftsdisziplinen (u.a. Theorien und Befunde, Eine Veranstaltung zu sozialmedizinischen oder erziehungswissenschaftlichen, sozialisationstheoretischen Theorien und
I
im Migrationskontext, in theoretischen und empirischen Ansätzen der Genderforschung), Kompetenzen im Hinblick auf die Verwendung grundlegender Fachbegriffe. Modul S13 Schwerpunkt Bildung und Erziehung im internationalen und, Vorträge (auch von Gastdozent/innen aus dem Ausland), Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte (auch englisch- und in Einzelfällen anderssprachiger), kreative Textarbeit zu zentraler Literatur, aktivierende und kreative Methoden, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Diskussionen, interaktive Übungen, Simulationen, Rollenspiele, reflexive methodengestützte Sequenzen, Projektarbeit, nach Möglichkeit mehrtägige Studienreise ins Ausland. Impulsreferate, Lehr-Lern-Gespräche, Übungen/Training, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Kenntnisse über Beratungskontexte, -grundlagen und -methoden aus der Perspektive mindestens zweier Wissenschaftsdisziplinen (u.a. zu M.A.-Studiengängen. Inhalte: Grundlagen der Planung, Durchführung und Evaluation lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozesse, Grundlagen der Förderung und Unterstützung von individuellen und kollektiven Aneignungsprozessen im Sinne eines Empowerment, ausgewählte Methoden zur Hilfe in individuellen und kollektiven Krisen und Notlagen, Methoden zur Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen und Chancen, Helfen als Beruf – Chancen und RisikenPrüfungsleistungen:Insbesondere Essay, Forschungsbericht/(Teil-)Dokumentation zum Forschungsprojekt, Handout, Hausarbeit, Klausur, Konzepterstellung, Lerntagebuch/ Lernreflexion/ Seminarprotokoll/ Lernportfolio/ Selbstreflexionsbericht, Projektbericht/ Dokumentation/ Kurzkonzept zu Praxisarbeit/-projekt/ Projektskizze, Seminarprotokoll, mündliche Prüfung, Präsentation, Referat, Sitzungsgestaltung, Entwicklung eines künstlerischen, kulturellen oder medialen Produkts und Hospitation und praktische Erprobung einer Übung, eines Verfahrens oder einer Methode. Lehrformen: Vorlesungen, Seminare mit Referaten und Diskussionen, Übungen mit Gruppenarbeiten, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen:
Sie können deren Qualität einschätzen, die Ergebnisse zur sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Praxis in Beziehung setzen und auf dieser Grundlage eigene (Forschungs-) Fragestellungen entwickeln. Die hohe Lebenserwartung stellt Anforderungen an die Stärkung der Handlungsfähigkeit und Mobilität bis ins hohe Alter hinaus. Vertiefende Kenntnisse zu aktuellen theorie- und forschungsbezogenen Themen in der Sozialen Arbeit sowie Einsichten in deren historische Reichweite und inhaltliche Vielfalt sowie deren Bezüge zu ethischen Prinzipien und gesellschaftlicher Verantwortung. entwickeln auf der Basis des erworbenen Wissens zu Ursachen und Wirkungen sozialer Benachteiligung und Ausschließung ein Gerechtigkeitsempfinden im Kontext ihres professionellen Auftrages. sind in der Lage, ihre Rolle als Forscher/innen bzw. sind fähig zur Reflexion und Einordnung des eigenen Professionsverständnisses sowie der Subjektivität der eigenen Wahrnehmung und Interpretation. Gleichzeitig sollen Handlungsperspektiven entwickelt werden, die eine sinnvolle Integration der Zielgruppen und der Profession in Arbeit und Gesellschaft ermöglichen. Die Hochschule Düsseldorf (HSD) ist eine der größten Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens mit Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Fähigkeiten zur Selbstreflexion in Bezug auf das eigene (Bewegungs-) Handeln. Technologische, historische, gesellschaftliche/politische, soziale und rechtliche Einordnung digitaler Medien, Massenmedien und computervermittelter Kommunikation, Methodenkompetenzen: Fähigkeit zu interdisziplinärer Analyse von digitalen Medien, Massenmedien und computervermittelter Kommunikation, Fähigkeit zur Gestaltung digitaler Medien zur Initiierung gestalterischer Auseinandersetzung mit digitalen Medien in der Sozialen Arbeit, Sozialkompetenzen: Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen in der Kommunikation mit computervermittelten Medien, Subjektkompetenzen: Fähigkeiten zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung und des eigenen Ausdrucks in computervermittelter Kommunikation, Inhalte: - Gestaltung digitaler Medien (Webseiten, Video- und Audioclips, Grafik und Animation, virtuelle Welten, etc. B. bei den Düsseldorfer Senioren-Netzwerken. Aktuell Civic Design Bewerbung Studienverlaufsplan Modulübersicht Modulhandbuch Prüfungsordnung Akkreditierung 1. den Modulbeschreibungen in diesem Modulhandbuch ausschließlich Prüfungsformen verwendet, die in der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge in der ... Technik für professionelles Chart-Design mit PowerPoint. Hearthstone - Time Warp. Zentral ist, dass die Studierenden hierbei Verbindungen zwischen theoretischen Studieninhalten, professionellem Handlungswissen und vorgefundener Handlungspraxis herstellen sowie erste Ansätze zur kritischen Auseinandersetzung sowohl mit der vorgefundenen Praxis als auch den bisher erworbenen wissenschaftlich-theoretischem Studieninhalten entwickeln. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Sensibilität für Doing-gender-Prozesse, Subjektkompetenzen: Selbstreflexive Fähigkeiten, Umgang mit Komplexität, Inhalte: Entwicklungs-, Lern-, Sozial- und Klinische Psychologie, Sozialisationstheorien, Sozialmedizin, insbes. Sonstige Informationen: Insbesondere bezogen auf das Profilelement der Interdisziplinarität des Fachbereichs werden mit diesem Wahlmodul den Studierenden grundlegend drei Studienoptionen eröffnet: Voraussetzungen: Anmeldung zur Bachelor-Thesis, Eine Veranstaltung als Begleitseminar zur Bachelor-Thesis, Gruppengröße: Entsprechend der Anzahl der betreuten Thesen, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen: Kenntnisse der Prüfungsbedingungen, insb. Kultur-, sozial-, human-, erziehungs- und/oder rechtswissenschaftliche und kriminologische Theorien, Ansätze, Methoden und empirische Befunde zu einem exemplarischen Arbeits- oder Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik werden behandelt, Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Projektarbeiten, Wissenschaftlich begründete Modelle, Forschungsergebnisse und praktische Maßnahmen zu Gesundheit, Gesundheitsförderung und -versorgung und Gesundheitssystemen aus verschiedenen Disziplinen kennenlernen und reflektieren und auf exemplarische Arbeits- oder Tätigkeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik anwenden, Fähigkeit zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Menschen in sozialen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zu einer gesunden Lebensweise anzuleiten und zur Entwicklung und Erhaltung von gesundheitsförderlichen Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beizutragen, Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen, Fähigkeiten zum Aufbau und Umsetzen einer gesundheitsförderlichen Lebensweise im Rahmen Sozialer Arbeit; Kompetenzen für die individuelle und strukturelle Gesundheitsförderung erwerben, Fähigkeiten zur Reflexion der eigenen Vorstellung von Gesundheit und der Umsetzung von Gesundheit bzw. Insgesamt soll in diesem Schwerpunktmodul die Grundlage für theorie- und forschungsbasierte Zugänge zur Sozialen Arbeit gelegt werden, indem in den jeweiligen Seminaren aktuelle bzw. Internationale kindheitspädagogische Forschung; Diskurse der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung im internationalen Vergleich (z. können Beratungsstrategien zur differenziellen, flexiblen und kultursensiblen Beratung für verschiedene Anlässe und Settings nutzen. Alexander Flohé, Lehrformen: Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Textlektüre, Projektarbeiten (dabei u.a. Dieses ist frei wählbar, die Entscheidung ist aber aus den analysierten Bedarfen der AdressatInnen herzuleiten und in Abstimmung mit der Praxisanleitung zu treffen. Analysekompetenz individueller und gesellschaftlicher Dimensionen der Bewegung als an-thropologisches Lebensprinzip und des Sports als kulturelle Manifestation.
sind in der Lage, diachrone und synchrone Vergleiche durchzuführen und kennen die verschiedenen Modalitäten des Vergleichs. Seminaristisch begleitete praktische Arbeit in Institutionen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik; im Seminarrahmen: Kleingruppenarbeit, Referate und Präsentationen, Einzelfallbesprechungen, Projektarbeit, Reflexions- und Kommunikationsübungen, Rollenspiele, kollegiale Beratung, Arbeiten mit kreativen Techniken, Supervision, sind in der Lage, zu einem Handlungsfeld, seinen AdressatInnen und ihrer Lebenswelt relevante theoretische Wissensbestände und Diskurse sowie rechtliche Grundlagen zu recherchieren und zu erschließen, verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Analyse von Rahmenbedingungen von Sozialarbeit / Sozialpädagogik und zur Einordnung beruflicher Sozialarbeit / Sozialpädagogik in den Kontext gesellschaftlicher Bedingungen, verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Analyse des Aufbaus, der Konzeption und der angewendeten Methoden in einer Institution der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, kennen Grundlagen zur systematischen Situationsanalyse, Planung, Umsetzung, Dokumentation und Evaluation von Interventionsprozessen, verfügen über grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Arbeitsfeldern und zur Analyse des jeweiligen Auftrags von Sozialarbeit / Sozialpädagogik und setzen sich mit der professionellen Identität von Sozialarbeit/Sozialpädagogik auseinander, bei internationalen Praktika: sind in der Lage, Auftrag, Funktion und Rahmenbedingungen von Sozialarbeit/Sozialpädagogik im gewählten Zielland zu analysieren und in ihren Auswirkungen auf professionelles Handeln systematisch vergleichend mit Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Inland in Bezug zu setzen, verfügen über Fähigkeiten zur systematischen Beobachtung des professionellen methodischen Handelns im Arbeitsfeld und können dies in fachliche Diskurse der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik und ihrer Bezugswissenschaften, verfügen über Fähigkeiten zur Durchführung und Dokumentation einer kooperativ zu erarbeitenden Situations-, Bedarfs- und Ressourcenanalyse, verfügen über Fähigkeiten, um auf Basis der vorgenommenen Analyse, verschiedene professionelle Handlungs- und Interventionsoptionen zu entwickeln und fachlich und sprachlich angemessen zu begründen, sind in der Lage, eigenes professionelles Handeln theoretisch fundiert und methodisch-didaktisch angemessen zu planen, umzusetzen, auszuwerten und zu reflektieren, setzen arbeitsfeldspezifische Methoden professionellen Handelns in Bezug auf Einzelne, Gruppen, sozialräumliche und sozialpolitische Aufgaben gezielt und situativ angemessen ein, verfügen über Fähigkeiten zur kritischen Reflexion ihres professionelles Handelns in Bezug auf mögliche intendierte und nicht intendierte Wirkungen, können verschiedene, theoretisch gestützte Perspektiven auf eine Situation oder einen Fall einnehmen, sind in der Lage, das Zusammenwirken zwischen theoretischem Fachwissen, professionellem Handlungswissen und persönlichem Erfahrungswissen in ihrem Einfluss auf das berufliche Handeln zu identifizieren.